Institut für Missionarische Jugendarbeit

Das Institut für missionarische Jugendarbeit an der CVJM-Hochschule erforscht, entwickelt und reflektiert Methoden und Grundfragen missionarischen Handelns in Jugendarbeit und Gemeinde, implementiert dies in Ausbildung und Lehre und transferiert die Erkenntnisse in die Praxis. Das Institut setzt dabei auf eine starke Vernetzung mit Organisationen aus der Praxis und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen und ist in zahlreichen Projekten und Fachpublikationen für die Praxis involviert.
Das Institut ist Teil der CVJM-Hochschule. Die 2009 gegründete, staatlich und kirchlich anerkannte CVJM-Hochschule – YMCA University of Applied Sciences – führt in Präsenz- sowie in berufsbegleitenden und onlinebasierten Teilzeit-Studiengängen in den Bereichen Theologie und Soziale Arbeit zum Bachelor of Arts und Master of Arts.

Wer wir sind?

Mit dem Projekt Zukunft der Jugendarbeiten wollen wir einen Beitrag leisten, christliche Jugendarbeit zukunftsfähig zu machen. Dazu soll die aktuelle Umbruchsituation wissenschaftlich analysiert werden und Praxismaterial entstehen, dass Jugendarbeit konkret hilft sie zu gestaltet. Dabei setzen wir auf überkonfessionelle Vernetzung im Bereich der Jugendarbeit. Unterstützt wird das Team der CVJM-Hochschule dabei von einem Beirat mit kompetenten Menschen aus der Jugendarbeitspraxis. Gemeinsam mit Verantwortlichen der christlichen Jugendarbeit wollen wir deshalb schon heute die missionarische Jugendarbeit von morgen erforschen, entwickeln und multiplizieren.
Image
Image
Image

Projektbeschreibung

Christliche Jugendarbeit ist im Umbruch: "Was früher gut funktioniert hat, erreicht heute kaum noch jemanden", so die Wahrnehmung vieler Verantwortlicher. Viele Gemeinden und Jugendarbeiten sind auf der Suche nach neuen Methoden und Konzepte. Man kann daher durchaus von einer Krise der christlichen Jugendarbeit sprechen. Auf der anderen Seite: Viele neue Aufbrüche, Pionierprojekte und frische Formen von (digitaler) christlicher Jugendarbeit ergänzen bereits seit einiger Zeit klassische Formate der Jugendarbeit. Sie machen Mut und geben Hoffnung, dass es sich lohnt, neue Wege zu gehen. Dabei bringen solche zukunfträchtigen Formate neue Fragen und Herausforderungen -besonders auf theologischer Ebene- mit sich bringen, die bisher wenig diskutiert wurden und seitens der Jugendarbeiten vor Ort Begleitung, Anstöße und Reflexion bedürfen.
Gemeinsam mit Verantwortlichen der christlichen Jugendarbeit wollen wir deshalb schon heute die missionarische Jugendarbeit von morgen erforschen, entwickeln und multiplizieren. Wir wollen diesen Wandel der Jugendarbeit, der durch die COVID-19-Pandemie rapide zugenommen hat, in Theorie und Praxis begleiten.
Im Rahmen des Projektes wollen wir einerseits durch wissenschaftliche Studien, Konferenzen und Publikationen die aktuelle Lage der christlichen Jugendarbeit in Deutschland reflektieren und dazu beitragen den Umbruch greifbarer zu machen. Andererseits soll Material entwickelt werden, das Jugendarbeiten dabei unterstützt, den Wandel so zu gestalten, dass christliche Jugendarbeit alltagsrelevant für Jugendliche bleibt sowie die missionarischen Chancen der christlichen Jugendarbeit in einer sich verändernden Gesellschaft ausschöpfen kann.

Was geht ...

Buch-Release „Seelsorge in der Klimakrise – Aufbrüche in Wissenschaft und Praxis“

Seelsorge im Horizont der Klimakrise zu denken und weiterzuentwickeln, ist eine dringende Aufgabe für Kirche ...

Buch-Release „Swipe to Salvation?!“ – Junge Menschen auf Social Media im Glauben begleiten

Christliche Jugendarbeit hat den einen wichtigen Auftrag: Jugendliche in ihrer Lebenswelt mit der christlichen Botschaft ...

Transformation mit Weitblick – Wie Schrumpfen Entwicklung ermöglichen kann

Nur wenn wir Raum schaffen, kann Neues wirklich wachsen. Besonders die christliche Jugendarbeit steht vor der Herausforderung, zwischen Bewahren und Erneuern gut zu balancieren. Doch ab wann wird Tradition zur Innovationsbremse? Und wie kann das Zusammenspiel von Vertrautem und Neuem so gestaltet werden, dass es tragfähig bleibt?

Zwischen Pausenhof und Jugendhaus – Brücken bauen zwischen Schule und christlicher Jugendarbeit

Schulen und Betreuungsangebote strukturieren sich neu – und mit ihnen steht auch die christliche Jugendarbeit vor der Herausforderung, sich dahingehend neu aufzustellen. Doch wie kann solche Zusammenarbeit konkret aussehen? Welche Konzepte gibt es – und welche Rolle spielt christliche Jugendarbeit künftig in der Bildungslandschaft?

Fachtag „Mental Health in der Jugendarbeit“

Der großer Fachtag zu Mental Health in der Jugendarbeit mit Fokus auf Hauptamtliche und Jugendliche selbst.

Zwischen-Rückblick auf 3,5 Jahre Projekt „Zukunft der Jugendarbeit“

Mit einer Graphic-Recording-Darstellung von Mire Tölgyesi (oikos-beratung.de) schauen wir auf die ersten 3,5 Jahre des ...

Mutmachgeschichten: Groß träumen & einfach machen

In diesem Artikel der teensmag wird der Jugendgottesdienst „EinfachAnders – Gott und wir“ aus unserer ...

Wandelbar-Talks 2.0: DEINE Themen!

Die Wandelbar-Talks gehen in die zweite Runde – und zwar mit euren Themen! Was genau ...

Deutschlandweite Studie zu Mental Health bei Hauptamtlichen gestartet

Wie geht es Hauptamtlichen in der christlichen Kinder- und Jugendarbeit? Welche Herausforderungen bringen sie an ihre Grenzen, und was gibt ihnen Kraft? Die CVJM-Hochschule startet eine große Studie, um genau das herauszufinden – und deine Unterstützung ist gefragt!

Wandelbar-Talks

Du suchst nach neuen Impulsen zu Knackpunktthemen in deiner christlichen Jugendarbeit? Dann sind die Wandelbar-Talks das Richtige für dich! Zwei Ted-Talks, zwei Perspektiven, ein Knackpunktthema - und deine konkrete Idee für deine Jugendarbeit vor Ort!